Summary: Das Buch "Abhandlungen fiir die Kunde des Morgenlandes", herausgegeben von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft unter der verantwortlichen Redaktion des Prof. Dr. E. Windisch, behandelt das rituelle Sutra des Baudhayana, verfasst von Dr. W. Caland im Jahr 1903 in Leipzig. Das Werk widmet sich dem umfangreichsten uns bekannten Sutra und enthält Brahmana-artige Erklärungen und Aufforderungen, die dem Ritual eine besondere Tiefe verleihen. Das Baudhayanasutra zeigt stilistische Higentiimlichkeiten, die auf seine Wurzeln in der Brahmanaperiode hindeuten, und bietet oft ausführlichere Informationen als andere Sutras. Das Werk behandelt auch spezifische Rituale wie das Wiirfelspiel beim Agnyadheya und das Catuscakra-Opfer, welches das Überwinden von Rivalen symbolisiert. Das Buch zeigt auch die Bedeutung des Sutras für die südindische Brahmanenkultur und wirft Fragen zu Zeitangaben und Mondhausern auf, die auf eine Reihe von 27 Mondhausern verweisen. Insgesamt bietet das Buch einen Einblick in die komplexe Welt der vedischen Rituale und archaischen Sprache, die bis heute von Interesse für Gelehrte und Liebhaber der altindischen Literatur ist.