Summary: Der Text behandelt die Überlieferung priesterlicher Schulen und die Veden in der Literatur der Sranta-stitras und der Grhya-sutras. Es wird auf die Samskaras und Opferzeremonien eingegangen sowie die Tanzspiele Rasa-lilas des Gottes Krishna mit den Hirtinnen im Wald von Vrindavana als moralische Aspekte diskutiert. Templettänzerinnen spielen eine wichtige Rolle im religiösen Leben, während die Idee der Gottesliebe in poesievollen Versen behandelt wird. Beispiele der Darstellungen der weiblichen Gottheiten und Diskussionen über die "einfache Lebensweise" und das "Nicht-Anhaften" werden dargelegt. Die Texte behandeln auch die spirituellen Stufen der Meditation im Yoga und die höchste Stufe der Erleuchtung. Es wird betont, dass wahres Verdienst nicht von Alter oder Reichtum abhängt, sondern von der spirituellen Entwicklung. Der Text skizziert die Stufen der spirituellen Praxis und Erleuchtung, die den Yogin von Dualität zur Einheit mit dem höchsten Sein führen.